Begonnen hat diese Dialogphase im Bereich der Wissenschaft mit dem „4. November der Wissenschaft“, der vom 13. bis 29.11.2014 mit seinen Zukunftstrends, Visionen und wegweisenden Erfindungen mit dem Stadtdialog 2030 verbunden wurde. Dabei gaben drei Veranstaltungen und eine Ausstellung viel Experimentierfläche für die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Wissenschafts-interessierten.
Überraschend viel Zulauf hatte die vierzehntägige Ausstellung "Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen" der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Berlin. 3.500 Besucherinnen und Besucher nutzten die multimediale Ausstellung im Neuen Rathaus, um sich über „Industrie 4.0“, intelligente Energieversorgung oder das „Leben in der Stadt von Morgen“ zu informieren. Ein „Zukunftsrat“ mit 80 Schülerinnen und Schülern diskutierte drei Tage lang, wie Hannover als „Stadt der Zukunft 2030“ aussehen sollte und beschloss in einer fiktiven Zukunfts-Ratssitzung wegweisende und kreative Projekte zu Mobilität, Umwelt und Stadtentwicklung. Unterstützung und Beratung erhielt der „Realitycheck 2030“ von Zukunftsforschern und hannoverschen Ratspolitikern.
Die soziale Situation von Studierenden und die Vielfalt an hannoverschen Hochschulen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Studentenwerk Hannovers mit Studierendengruppen. Auf Grundlage aktueller statistischer Erhebungen wurden Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Lehre und Forschung in Hannover erarbeitet.
Bei der Wissensshow zur Zukunft der digitalen Gesellschaft konnten schließlich alle mitmachen: Ob mit Laserpointer, über Twitter oder Saalmikrofon – jede Wortmeldung zählte bei dem neuen Veranstaltungsformat der Helmholtz-Gemeinschaft. Und so kamen per Video nicht nur prominente Politiker und Politikerinnen, Wikileaks-Experten oder Internet-Promis zu Wort, sondern auch Einwohnerinnen und Einwohner aus Hannover, die an dem Abend ihre Fragen und Stellungsnahmen zur digitalen Revolution äußerten. 2015 wird der Stadtdialog zum Schwerpunkt „Wissenschaft“ vor allem innerhalb der Initiative „Wissenschaft Hannover“ fortgesetzt.