Leitfrage: Wie wollen wir wachsen? Was ist in Hannover im Jahr 2030 für Sie als Unternehmen wichtig? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit wir ein ausbalanciertes und nachhaltiges Wachstum erreichen? Welche lokalen Standortbedingungen sind für Sie als Unternehmen wichtig? Diskussionspunkte und Anregungen: A) Verkehrliche Entwicklung - Logistik der Lieferverkehre berücksichtigen - Erreichbarkeit von Geschäften / Unternehmen sicherstellen - Umgang mit kleinteiligen Lieferverkehren insbesondere in der Innenstadt neu denken - in Abgrenzung zum online-Handel gewinnt erlebnisorientierter Einzelhandel immer mehr Bedeutung, was kann hierfür getan werden. Online-Handel bedeutet auch, dass rd. 80 % der bestellten Waren wieder zurückgeschickt werden, auch diese Transporte belasten die städt. Verkehrswege. Welche Lösungen sind hierfür denkbar? - Umgang mit Individualverkehr: Parkhäuser vielfach nicht mehr zeitgemäß und damit nicht kundengerecht und behindert den Innenstadtbesuch - ÖPNV: Verkehre unterirdisch führen (D-Linie) um z. B. Fußgängerzonen auszuweiten oder Autoverkehre besser zu steuern. Zeithorizont von 15 Jahren ist möglicherweise zu kurz, Finanzierbarkeit über längere Laufzeiten prüfen. - Individualverkehre haben neben dem ÖPNV eine Berechtigung, beides wird benötigt - Belieferungssysteme für Geschäfte müssen entwickelt werden, aber auch umgekehrt: Wie können Kunden ihre Wareneinkäufe nach Hause geliefert bekommen (neue Konzepte ?) - Verkehrsentwicklungskonzept der LHH: Hinweis auf das Handlungsfeld "Wohnen - Versorgung - Mobilität" im Stadtdialog, aber Baustellen und nicht-fließende Verkehre sind auch ein entscheidener Faktor für Gewerbetreibende bzw. deren Unternehmen. Temporeduzierungen auf Straßen werden eher als Behinderung von unternehmerischen Tätigkeiten wahrgenommen. B) Sicherheit und Sauberkeit in der Stadt wird auch 2030 immer noch ein Thema sein. - Der Umgang mit Bettlern und Obdachlosen oder dem Aufstellen von öffentlichen Toiletten auf zentralen Plätzen bedarf einer sensiblen Handhabung und der Abstimmung mit den umliegenden Gewerbetreibenden.
|