Zukunftsvision für eine nachhaltige Freizeit- und Urlaubsgestaltung in Hannover unter Zugrundelegung der Handlungsfelder des Stadtdialoges 2030
I. Nachhaltiger Tourismus geht einher mit Nachhaltiger Regionalentwicklung, d.h. die jeweiligen sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Ziele sind identisch bzw. stehen in enger Wechselbeziehung zueinander.
=> Für 2030 bedeutet das: Die regionale Wertschöpfung, der Umwelt-, Natur- bzw. Klimaschutz, die Versorgung und die Mobilität, die kulturelle Vielfalt und die soziale Ausgewogenheit haben ein sehr hohes Niveau. Dabei dienen nicht nur die Bedürfnisse und das Wohl der BewohnerInnen als Maßstab, sondern im angemessenen Umfang auch die Interessen der BesucherInnen.
II. Jüngsten Umfragen* zufolge gibt es immer mehr Menschen, die nachhaltige Qualitäten im Urlaub wertschätzen - besonders interessant ist hier die Zielgruppe „Familien mit Kindern“. Denn bezogen auf die „weichen Standortfaktoren“ ist Hannover bereits als kinderfreundliche Stadt anerkannt und bietet somit allerbeste Voraussetzungen, auch junge Gäste und ihre (Groß-)Eltern für diese Stadt zu begeistern.
=>Für 2030 bedeutet das: Die vorhandenen Angebote (zwischen Hochkultur & Entspannung pur) sind optimiert und bringen die Wünsche der BesucherInnen mit denen der hier Lebenden idealtypisch in Einklang. Die zentralen Marketingorganisationenkommunizieren diese Botschaft auf lokaler Ebene (HMTG), auf Landesebene (TMN) und auf Bundesebene (DZT).
(*) u.a. Forschungsgruppe Urlaub und Reisen / F.U.R. auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin 2015
III. Wichtige Voraussetzung für diese Zukunftsvision ist die Tatsache, dass wir HannoveranerInnen uns in unserer eigenen Stadt mit seinem abwechslungsreichen Umland sehr wohlfühlen und bereits mit Blick auf die Flüchtlinge eine ausgeprägte Willkommenskultur pflegen.
=> Für 2030bedeutet das: Wir haben dieses Wohlfühlgefühl auch auf unsere Rolle als GastgeberInnenübertragen und schaffen dadurch bei den BesucherInnen Lust auf´s Wiederkommen - mit und ohne Familie.
=> Um diese Ziele zu erreichen, haben wir an ersten Meilensteinen gefeilt, die den Weg in die Zukunft markieren. Eine erste Wegmarke wird eine für den Herbst terminierte Maßnahme sein, eine Postkartenaktion. Sie nimmt Urlaubsgrüße aus dem Jahr 2030 vorweg und gibt den AbsenderInnen Gelegenheit, unterhaltsam und überzeugend auszuführen, warum sie ihren Urlaub hier verbracht haben.