Die BürgerInnen waren mit der Qualität der im Rahmen des Stadtdialogs Mein Hannover 2030 angebotenen Veranstaltungen sehr zufrieden (Rahmen, Referenten, Impulse aus anderen Städten), auch wenn ihnen bewusst ist, dass diese Qualität ihren Preis hat und sie sich einen behutsamen Umgang mit solchen Ausgaben wünschen. Die BürgerInnen wünschen sich eine wirksamere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowohl im Bereich der Erreichung von einer breiteren Öffentlichkeit als auch im Bereich der Information, insbesondere auf der Website der Stadt Hannover. Den BürgerInnen fehlten zum Teil Informationen über Ziele und Gestaltung des Stadtentwicklungsprozesses und wie sie sich in diesen einbringen können. Dem konnte die Veranstaltung entgegenwirken. Die persönliche Kommunikation mit den BürgerInnen wurde in diesem Zusammenhang geschätzt. Die Aufweichung von Dezernatsgrenzen im Rahmen des Prozesses nehmen die BürgerInnen positiv wahr. Die BürgerInnen möchten während der Dialogphase und darüber hinaus im Stadtentwicklungsprozess eine aktive Rolle spielen. Die BürgerInnen möchten den Prozess kritisch-konstruktiv und kontinuierlich begleiten, auch auf der Prozessebene und im Hinblick auf den Umgang mit den erarbeiteten Ergebnissen. Die BürgerInnen haben starkes Interesse daran mitzuwirken, wie die Zukunft der Bürgerbeteiligung in Hannover aussehen könnte. Die Bereitschaft der BürgerInnen, sich in ihrer Freizeit in einer BürgerInnenbegleitgruppe weiter zu engagieren, ist vorhanden, mit einer tendenziellen Vorliebe für Termine unter der Woche (Montag bis Donnerstag) und am Abend (18-20.30 Uhr). |