Mein Hannnover 2030
  • DER PROZESS
  • DIE HANDLUNGSFELDER
  • DIE ORTE
  • DIE VERANSTALTUNGEN
  • DIE ERGEBNISSE
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
Zurück

Zukunft der Stadt - Mobilität und Radverkehr

- Nicht-Bebauen von Baulücken (Brachflächen). Nutzung abwägen zwischen: 

- Erhalt der Grünoasen. Ziel:Erhalt der hohen Biodiversität in städtischen Naturräumen

oder 

- (Stadtteil)-Parkplatz (Parkhaus). Ziel: Autos vom Straßenrand holen und konzentrieren. Im Straßenraum wird so Platz für Radwege oder Aufenthaltsflächen geschaffen. (dito in Veranstaltung Zukunft der Stadt - Stadtentwicklung / Klimaschutz) 

- Lärm reduzieren, Verkehrssicherheit erhöhen: Tempo 30 und 50 kontrollieren 

- Festlegung in B-Plänen: Wettergeschütztes Parken von Fahrrädern. Im Haus, offene oder abschließbare Häuschen am Haus. 

- Einrichtung von Bike & Ride –Stationen an Stadtbahnhaltestellen 

- Radverkehr ist weltweiter Trend in Großstädten. 

Langfristiges Ziel: Radverkehrsanteil am Modal-Split auf 50% steigern 

Orientierung an erfolgreichen Beispielen: Kopenhagen, Niederlande 

Bauliche Vorausetzungen schaffen: „Der Radweg als Einladung“! 

-Broschüre „Fahrradverkehr Hannover 2030 – Meine Stadt-mein Weg-mein Fahrrad, Was wir von Kopenhagen lernen können“, 2014) 

- Fahrradinfrastruktur als System von durchgeplanten Verbindungsrouten aus den Stadtteilen in die Innenstadt, zwischen den Stadtteilen, Cityring. 

- Sichere Führung mit baulicher Trennung vom Gehweg und Autoverkehr (gefühlte Sicherheit wichtig!) 

- Bequeme Führung auf Asphalt 

- Bequeme Führung mit glatten Übergängen bei Straßeneinmündungen 

- Breite Führung um Überholen sicher zu ermöglichen 

Zusammengefasst
Datum 21. Juli 2015
Ort BiU, Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Teilnehmende 15
Handlungsfeld Wohnen, Versorgen, Mobilität und Baukultur
Veranstaltungsformat Diskussion
Mehr Veranstaltungen an diesem Ort
20. Juli 2015 Zukunft der Stadt - Stadtentwicklung/Klimaschutz
31. März 2015 Quartier der Zukunft 2030

Mein Hannover 2030 ist der Stadtdialog der Landeshauptstadt Hannover
Mit Unterstützung der Identitässtiftung